Über unseren Ansatz
Digitalisierung, Decarbonisierung, Demographischer Wandel + geopolitische Risiken: die Welt ist zur Zeit besonders VUCA.
Aus dieser dynamischen Gemengelage entstehen potentielle Risiken - und Chancen, die sich natürlich je Branche und Unternehmen spezifisch ausbuchstabieren.
Uns ist klar: am Ende erreicht es uns Alle.
Und egal, wieweit das jeweilige Unternehmen schon mit seinem Risiko- und Chancenmanagement ist: es bleibt eine ständige Anpassungs- und Transformationsarbeit zu leisten.
Bei dieser Transformationsarbeit gerät auch die Kultur des Unternehmens in den Blick. Kultur ist ein Wirkfaktor bei den dyamischen Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung, Decarbonisierung und demographischem Wandel. Begriffe wie Flexibilität, Agilität, Innovation, Resilienz und Robustheit erhalten ein neues Gewicht - und werden als Erfolgsfaktoren im Umgang mit der VUCA-Welt verortet.
Genau diese Wirkfaktoren und deren Wechselwirkungen zu reflektieren ist wichtig - und eine ständig zu erbringende Leistung. Am Ende geht es aber um die Umsetzung - um die Transformation in der Praxis - um die Umsetzungsstärke (Volition).
Für diese bewusste Reflektion und verantwortungsvolle wie kraftvolle Umsetzung stehen wir auf und machen uns stark; und bringen alles ein, was wir an Lebens- und Berufserfahrung erworben haben - geschärft durch eine Vielzahl an Weiterbildungen. Dabei verstehen wir die Ergebisse immer als gemeinsame Leistung, die wir kollabortiv mit allen Beteiligten erbringen.
Gleichwohl: unsere Expertise liegt im Bereich der Arbeits- und Wirtschaftspsychologie - mit dem Focus auf alle kulturellen Fragestellungen. Alle diese Fragestellugen interpretieren wir durch die Brille der Digitalisierung - und buchstabieren sie neu aus. Gerade durch ChatGPT ist diesbezüglich ordenlich "Dampf auf dem Kessel".
Durch intensive Vernetzungen können wir bei Bedarf auch Kolleg:inen mit anderen Expertisen hinzuziehen: z.B. aus dem Bereich Marketig, Digitalisierung, Fördermittelberatung usw.
Dabei begegnen wir Anderen grundsätzlich auf Augehöhe, wertschätzend und verständnisvoll.
Wir fangen immer dort an, wo unser Gegenüber gerade steht: z.B. bei pain points, dem business case und den potentiellen Risiken, die sich aus der aktuellen Gemengelage vor Ort ergeben.
Auch wenn uns unsere Arbeit ernst ist und wir uns für das jeweilige Thema richtig ins Zeug legen: wir machen das immer mit einem Schuss Humor. Und gut ist, wenn wir auch mal über uns selber lachen können.
Übrigens: gerne klären wir mit Ihnen, ob Ihr Anliegen im Rahmen von Förderprogrammen - z.B. des Förderprogramms "Potentialberatung" des Landes NRW bezuschusst werden kann.