Skip to main content

Netzwerk-EN

Digitalisierung, Decarbonisierung / Nachhaltigkeit - insbesondere mit dem Aspekt Kreislaufwirtschaft - und der demographische Wandel: alles mächtige Themen. Die uns noch länger beschäftigen werden.  

Das fordert unsere Transformationskompetenz voll heraus: wir werden diverse Anpassungs- und Lernleistungen erbringen müssen.

Zum Glück stehen wir dabei nicht alleine vor dem Berg auf dem Weg zum Gipfel. Da helfen Seilschaften. Oder eben Netzwerke. In denen wir uns gegenseitig aufschlauen und uns an gemachten Erfahrungen teilhaben lassen. Ausgewählte Wegstrecken gehen wir dann auch mal gemeinsam.

Für uns sind diese Netzwerke Lerngemeinschaften. Wie schon angedeutet: manchmal entstehen daraus auch themen- und projektbezogene Arbeitsgemeinschaften.

Einige der Netzwerke, in denen und mit denen wir unterwegs sind, haben wir hier aufgeführt.

Davon organisieren sich einige zunehmend auf Plattformen - es geht dann darum, die Netzwerke miteinander zu verknüpfen und eine Kooperation auf höherer Ebene zu heben. 

Ein gutes Beispiel dafür ist das Digital-Netzwerk digital.NETZWERK - Home - digital.NETZWERK (zentrum-digitalisierung.de)

Mit großem Interesse verfolge ich auch, wie sich Xing und LinkeIn weiter entwicklen - und was dort möglich ist. 

Übrigens:  das EN steht für den Ennepe-Ruhr-Kreis;  https://www.enkreis.de/

Denn da haben wir unser Zuhause.

Hier nehme ich an diversen Netzwerk-Veranstaltungen teil. Hervorheben möchte ich den Runden Tisch-Personal in Dortmund.

Mit Unternehmenskultur kennen wir uns als Wirtschaftspsycholgog:innen gut aus. Die Facetten des Themas Kultur unter den Aspekten funktional / dysfunktional mit Blick auf Digitalisierung / KI, Decarbonisierung / Nachhaltigkeit und demographischem Wandel zu diskutieren und zu gewichten: daran beteiligen wir uns gerne. 

Unter dem Dach dieses Zentrums beteiligen wir uns an 1h Nachhaltigkeit, den Nachhaltigkeitsreisen und nehmen an diversen Workshops teil. 

Natürlich lernen wir hier viel über Digitalisierung und KI. Wie in den anderen Zentren auch. Das ist uns wichtig, damit wir unseren Beitrag als Change Consult überhaupt verorten können.

Besonders interessant finden wir hier:

  • Metaversum als virtuelle Kollaborations- und Selbstqualifizierungsumgebung
  • die Nutzung von ChatGPT in kleinen und mittleren Unternehmen 
  • nachhaltiges Wirtschaften in Wertschöpfungsnetzwerken
  • Matching-Tool für potenzielle Kooperationspartner.

Hier geht es also explizit um die neue Qualität der Kooperation - und um die Qualität des Wissensmanagements. Getrieben von der Digitalisierung. Und uns interessiert brennend, wann welche wirtschaftspsychologischen Aspekte dabei aufgerufen werden - und welchen Beitrag wir als Change Consult zum Gelingen der Transformation leisten können.

 

Allgemeine Informationen und Neuigkeiten zum Thema Digitalisierung in der Region Südwestfahlen. Und jede Menge Praxisbeispiele und sogenannte Spaces: hier finden sich Mitglieder des Netzewrkes rund um Themen zusammen, um sich dazu auszutauschen - z.B. zum Thema agiles Projektmanagement.

Hinweise auf Veranstaltugen runden dieses aktive Netzwerk ab.

Über das DigiNet: 

Anfang 2019 hat der Transferverbund Südwestfalen im Rahmen des Förderprojektes NRW.Innovationspartner damit begonnen, Dienstleister und Netzwerke, die im Bereich der Digitalisierung in Südwestfalen aktiv sind, aufzuspüren und diese zu einem offenen Netzwerk zu verbinden. Ziel ist das Kennenlernen untereinander, aber auch eine Erhöhung der Sichtbarkeit in der Region, damit Unternehmen schneller den passenden Lösungspartner finden oder auch junge IT-Talente ihren passenden Arbeitgeber. Seitdem fanden mehrere Kennenlern-Veranstaltungen statt. Firmen aus dem DigiNet konnten sich mit aktuellen Angeboten im Newsletter des Transferverbundes präsentieren oder im Rahmen unserer wöchentlichen Onlinereihe “Südwestfalen Digital” als Referenten auftreten. Während der Pandemie hielt die Gruppe über digitale Frühstückstreffen Kontakt. Nun trifft sich das Netzwerk wieder etwa alle 6 Wochen an wechselnden Orten in Südwestfalen. Gastgeber sind jeweils Mitglieder der Gruppe. Neue Gesichter sind herzlich willkommen!

Psychologen beschäftigen sich wissenschaftlich fundiert mit menschlichem Verhalten, Denken und Empfinden.

In der Fachgruppe NEW WORK der Wirtschaftspsychologen diskutieren wir den Beitrag der Wirtschaftspsychologie zur Zwillingstransformation. Insbesondere beschäftigen wir uns mit mentalen Modellen und Verhaltensmustern, die für die Handlungsfelder Lernen, Zusammenarbeit und Führung von Bedeutung sind. Immer mit Blick auf die digitale Trannsformation und die Nachhaltigkeit.

Wir Wirtschaftspsychologen organisieren uns darüberhinaus in kollegialen Fachgruppen, in denen wir ausgewählte Themen vertiefen. 

Hier sind Gäste - als Referenten oder als Teilnehmer - immer herzlich willkommen!