Zum Hauptinhalt springen

11.06.2025: Save the date! Runder Tisch Nachhaltigkeit Nr.3 (von 4) des MDZ Ländliche Region - online - von 15.00 bis 17.00

Nach unserem 2ten Runden Tisch Nachhaltigkeit im Rahmen des NachhaltigkeitsLabs des MDZ Ländliche Region (Dr. Jürgen Daub) und einer sehr intensiven Nachbereitung (siehe Blog "Nachlese zum 16.04.2025) sin wir nun mitten in der Vorbereitung des 3ten Runden Tisches.

Auch wenn die Ausschreibung und die letzte inhaltliche Schärfung noch nicht fertig ist: die Referenten stehen bereit - und es geht ungefähr in diese Richtung:

 

Runder Tisch Nachhaltigkeit – Soziale Nachhaltigkeit als Kitt und Beschleuniger für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen?

Uns hier in Südwestfahlen zeichnet etwas Besonderes aus: wir pflegen einen sehr konstruktiven Dialog zwischen Unternehmen, deren Beschäftigte, Gewerkschaften / Betriebsräte, Wissenschaft und Politik. Denn wir sind überzeugt: nur gemeinsam werden wir die anstehende „doppelte Transformation“ zum Wohle Aller gestalten können! Deshalb lassen wir auch bei diesem Runden Tisch Nachhaltigkeit wieder verschiedene Perspektiven zu Wort kommen!

Diesmal werfen wir focussiert einen Blick auf das Thema „Soziale Nachhaltigkeit im Rahmen des ESG“. Denn: Soziale Nachhaltigkeit ist in dem Themenspektrum der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) nicht so in der öffentlichen Aufmerksamkeit wie ökologische Nachhaltigkeit - Soziale Nachhaltigkeit als eine der wesentlichen CSRD-Kriterien für KMU fristet derzeit geradezu noch ein Schattendasein.

Allerdings rückt sie immer mehr in den Fokus, wenn beispielsweise Banken die Zukunftsfähigkeit Ihrer Kreditkunden prüfen. Ist ein Unternehmen hinsichtlich seiner fairen Arbeitsbedingungen, sozialen Integration, Chancengleichheit, dem Zugang zu Bildung, der Gesundheitsvorsorge, Wahrung der Menschenrechte, seinem gesetzeskonformen Verhalten nicht gut aufgestellt, kann nicht von einer guten Zukunftsfähigkeit des Unternehmens ausgegangen werden.

Diese Kriterien bilden also im Lagebericht ebenso wichtige Indikatoren wie Finanzkennzahlen. Darüber hinaus bieten gerade diese Indikatoren sowohl für einen Betriebsrat als auch für die Führungsebene des Unternehmens gute Möglichkeiten der gemeinsamen Unternehmensentwicklung.

In unserem Runden Tisch Nachhaltigkeit werden wir das Thema mit Expert:innen aus verschiedenen Perspektiven erörtern. Insbesondere greifen wir hier (zunächst) die Perspektive des DGB und deren Rollenverständnis in diesem Themenzusammenhang auf – und setzen dies in Bezug zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft. Dabei möchten wir auch praktisch-pragmatisch die Fragen der Teilnehmenden aufgreifen und beantworten – als händs on Hilfestellung für die KMU´s. In diesem Zusammenhang gibt es auch ausgewählte Tipps für eine digitale Unterstützung zum Erstellen eines Sozialen Nachhaltigkeitsberichts.

 

 Soweit zunächst als Vorgeschmack. In Kürze steht der finale Einladungstext mit der formalen Möglichkeit zur Anmeldung.

Wir freuen uns schon!