Zum Hauptinhalt springen

26.02.2025: Runder Tisch Nachhaltigkeit des MDZ Ländliche Region, 15.00 bis 17.00, online

Nach unseren erfolgreichen Terminen im Jahr 2024 setzen wir die Reihe in 2025 fort: insgesamt 4 Runde Tische Nachhaltigkeit (RTN) mit 4 Praxistalks zur Vertiefung - alle online - unter der Leitung von Dr.Jürgen Daub vom Mittelstand Digital Zentrum Ländliche Region (MDZ lr).

Beim ersten Termin am 26.02.2025 vertiefen wir das Thema Soziale Nachhaltigkeit. Weil wir den Eindruck haben, dass das Thema Soziale Nachhaltigkeit in der aktuellen Diskussion um Regulatorik, technologische Innovationen zur Energie- und CO2 Einsparung und der Kreislaufwirtschaft zu wenig beachtet wird.

Wie auch schon im letzten Jahr werden wir insgesamt 2 Impulse als Grundlage für die anschließende Diskussion hören:

  1. Soziale Nachhaltigkeit durch Mitbestimmung. Mitbestimmung ist ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche, sozial nachhaltige Ausgestaltung eines Unternehmens. Die strategische Ausrichtung von Personalarbeit sollte deshalb Betriebs- und Personalräte aktiv einbeziehen. Impulsgeberin: Tanja Jacquemin von der University of Labour https://www.university-of-labour.de/ueber-uns/unser-team/
  2. Future Skills in der Arbeitswelt: Perspektiven für KMU. Wir haben das betriebliche Aus- und Weiterbildungspersonal sowie Interessenvertretungen dazu befragt, welche Skills in dieser von Veränderung und Unsicherheit geprägten Zeit für Arbeitnehmende wichtig sind. Wir präsentieren unsere Ergebnisse und nehmen dabei auch die Anforderungen an eine zeitgemäße betriebliche Weiterbildungs- und Personalplanung in den Blick. Impulsgeber: Prof. Wienberg und Dr. Buske von der University of Labour https://www.university-of-labour.de/ueber-uns/unser-team/.

Hier der Link zur Seite des MDZ lr - und dort zur Anmeldung: Veranstaltungen für Februar 2025 – Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen

Und für den nächsten Termin am 16.04.2025 haben wir auch schon ein Thema: da soll es um die aktuelle Fassung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex gehen - und wie damit auf deren neuer Plattform praktisch gearbeitet werden kann. Das ist sicherlich auch deshalb spannend, weil die EU zahlreiche Initiativen zum Abbau von Regularien auf ihrer Agenda hat - und das soll auch den CSRD betreffen. Auch hier können wir nochals den Bogen zur sozialen Nachhaltigkeit schlagen.