Zum Hauptinhalt springen

28.02.2025: Eine Stunde Nachhaltigkeit - 1hN. 09.00 bis 10.00 online

Nun schon ungefähr 2 Jahre läuft die 1hN - jeden Freitag von 09.00 bis 10.00 online. Hier trifft sich ein inzwischen harter Kern von engagierten Diskutanten aus unterschiedlichen Bereichen (Unternehmer:innen, Handwerkskammer, Universitäten, Berater:innen, Netzwerker...) um sich über die eigenen Erfahrungen und weiterführende Konzepte zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement auzutauschen. Auch zu Entwicklungen zu Politik und Gesellschaft und entsprechnende Projekte und Ausschreibungen. Diemal ging es z.B. auch um den Clean Industrial Deal. 

Veranstalter ist das Mittelstandzentrum Zukunftskultur.

Der Kreis ist natürlich offen für weitere "Mitdiskutanten".- Bitte vorher kurz anmelden, damit wir den Zugangslink für die online Veranstaltung rechtzeitig verschicken können.

Anmeldung bei: 

26.02.2025: Runder Tisch Nachhaltigkeit des MDZ Ländliche Region, 15.00 bis 17.00, online

Nach unseren erfolgreichen Terminen im Jahr 2024 setzen wir die Reihe in 2025 fort: insgesamt 4 Runde Tische Nachhaltigkeit (RTN) mit 4 Praxistalks zur Vertiefung - alle online - unter der Leitung von Dr.Jürgen Daub vom Mittelstand Digital Zentrum Ländliche Region (MDZ lr).

Beim ersten Termin am 26.02.2025 vertiefen wir das Thema Soziale Nachhaltigkeit. Weil wir den Eindruck haben, dass das Thema Soziale Nachhaltigkeit in der aktuellen Diskussion um Regulatorik, technologische Innovationen zur Energie- und CO2 Einsparung und der Kreislaufwirtschaft zu wenig beachtet wird.

Wie auch schon im letzten Jahr werden wir insgesamt 2 Impulse als Grundlage für die anschließende Diskussion hören:

  1. Soziale Nachhaltigkeit durch Mitbestimmung. Mitbestimmung ist ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche, sozial nachhaltige Ausgestaltung eines Unternehmens. Die strategische Ausrichtung von Personalarbeit sollte deshalb Betriebs- und Personalräte aktiv einbeziehen. Impulsgeberin: Tanja Jacquemin von der University of Labour https://www.university-of-labour.de/ueber-uns/unser-team/
  2. Future Skills in der Arbeitswelt: Perspektiven für KMU. Wir haben das betriebliche Aus- und Weiterbildungspersonal sowie Interessenvertretungen dazu befragt, welche Skills in dieser von Veränderung und Unsicherheit geprägten Zeit für Arbeitnehmende wichtig sind. Wir präsentieren unsere Ergebnisse und nehmen dabei auch die Anforderungen an eine zeitgemäße betriebliche Weiterbildungs- und Personalplanung in den Blick. Impulsgeber: Prof. Wienberg und Dr. Buske von der University of Labour https://www.university-of-labour.de/ueber-uns/unser-team/.

Hier der Link zur Seite des MDZ lr - und dort zur Anmeldung: Veranstaltungen für Februar 2025 – Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen

Und für den nächsten Termin am 16.04.2025 haben wir auch schon ein Thema: da soll es um die aktuelle Fassung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex gehen - und wie damit auf deren neuer Plattform praktisch gearbeitet werden kann. Das ist sicherlich auch deshalb spannend, weil die EU zahlreiche Initiativen zum Abbau von Regularien auf ihrer Agenda hat - und das soll auch den CSRD betreffen. Auch hier können wir nochals den Bogen zur sozialen Nachhaltigkeit schlagen. 

05.02.2025 16.00 bis 18.00 Reise in die Kreislaufwirtschaft Tag 4

Tag 4: Auf die Zukunft bauen
Brüninghoff Group, Industriestr. 14, 46359 Heiden

Brüninghoff hat als Generalunternehmer im Gewerbebau große Spielräume und Verantwortung im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Die Baubranche steht als ressourcenintensiver Bereich im Fokus und hat Herausforderungen wie Kostendruck und hohen Bürokratieaufwand . Wie Kreislaufwirtschaft hier gelingen kann, erlebt ihr durch Einblicke in den Betrieb. Ihr seht, wie ein Betonfertigteilwerk Recyclingsteine verarbeitet und dass auch Nachhaltigkeit in der Logistik zum Kreislauf gehört. Die Ausstellung “Die Bauwende fest im Blick“ weitet den Blick für die größeren Fragen, denen der Mittelstand sich zukünftig stellen wird.

Hier geht’s zur Veranstaltungsanmeldung.

04.02.2025 10.00 bis 14.00 Reise in die Kreislaufwirtschaft - Tag 3

Tag 3: Die Chemie stimmt
Stannol Gmbh & Co. KG, Haberstr. 24, 42551 Velbert

Das bald 150-jährige Familienunternehmen Stannol GmbH & Co. KG arbeitet an einer Schlüsselposition der Elektronikbranche: Das Unternehmen stellt Lötdrähte her, die in allen Elektrogeräten verbaut werden. Seit über 10 Jahren stellen sie ihre Produktion auf Kreislaufwirtschaft um und leben Nachhaltigkeit in allen Bereichen. An diesem spannenden Tag in Velbert teilen sie mit uns ihre Lehren aus diesem großen Strategiewechsel und dem Kulturwandel. Außerdem erhalten wir Einblicke in ein ganz aktuelles Projekt, den digitalen Produktpass, und eine Führung durch die Produktion.

Hier geht’s zur Veranstaltungsanmeldung.